Nach dem Klimaschutzgesetz muss Deutschland bis 2045 die Netto-CO2e-Emissionen auf null herunterfahren. Für eine so gewaltige Transformation in die Klimaneutralität sind die verbleibenden zweiundzwanzig Jahre mehr als knapp.
Technologischer Fortschritt ist nicht genug
Eine Arbeitsgruppe der Wissenschaftsakademien betont dazu in einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme1 : Allein der CO2-Preis und maßgeblich auf technologische Lösungen fokussierende Strategien werden bei Weitem nicht ausreichen. Technologische Lösungen sind zudem abhängig von diversen Randbedingungen wie Verfügbarkeiten von Importen, Flächen, umsetzenden Arbeitskräften und weiteren Ressourcen.
Ein Gesamtgesellschaftlicher Wandel ist nötig
Für eine gelingende Transformation braucht es demnach vielmehr einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer echten „Suffizienzpolitik“, die den Rückgang von Energie- und Ressourcenverbrauch noch wesentlich intensiver fördert. Neben einem raschen Umbau auf erneuerbare Energien muss also so schnell wie möglich auch die Nachfrage sinken, damit die Ziele für 2045 erreichbar scheinen.
Jene Emissionen, die nicht oder nicht schnell genug reduziert werden können, müssen schließlich aktiv aus der Atmosphäre entnommen, also kompensiert werden, um Klimaneutralität zu erlangen.
Unternehmen spielen eine wichtige Rolle
Um das zu erreichen, müssen wir alle anpacken. Neben Maßnahmen im privaten Umfeld und der öffentlichen Infrastruktur zählt vor allem der Umbau der Industrie- und Unternehmenswelt. Schon heute können und sollten Unternehmen ihre CO2e-Emissionen analysieren lassen, um dringende und wirksame Hebel für Einsparungen und Emissionsminderungen zu identifizieren. Neben der ökologischen und politischen Dimension birgt das oft auch einen ökonomischen Vorteil und mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen.
Im Rahmen unseres ECOnsulting-Angebotes beraten wir euch dahingehend gerne.

Quellen
1 acatech/Leopoldina/Akademienunion (Hrsg.) (2023): Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement (Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung).nio