Vielleicht versuchen wir es uns noch ein paar Wochen auszureden, doch es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Strom- und Gaspreise werden in noch nicht zu ahnende Höhen vordringen und viele von uns ratlos und sorgenvoll zurücklassen1.
Nicht nur Privatpersonen rätseln, ob sie in Zukunft noch ausreichend (billigen) Strom und Gas beziehen können, auch Unternehmen ächzen unter den steigenden Kosten2. Und alle Fragen sich: Warum nur haben wir uns nur so abhängig von einer russischen Energieversorgung gemacht?
Eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist und wahrscheinlich viel mit den Begriffen Macht, Wirtschaftsinteressen, politische Einflusszonen und Rückständigkeit zu tun hat3.
Fakt ist jedoch: Es hat schon vor Putins Krieg in der Ukraine viel Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2 gegeben. Sowohl aus Naturschutzgründen als auch aus geopolitischen Gründen. Jetzt wurde dem Ganzen noch ein weiterer Grund hinzugefügt: Die Finanzierung eines Krieges gegen einen eigenständigen Staat, die Ukraine.
Die EU diskutiert dieser Tage über Möglichkeiten, die Gasimporte aus Russland zu ersetzen, etwa durch stärkere Importe aus Norwegen oder mehr Flüssig-Erdgas (LNG) u.a. aus den USA. Doch Norwegen winkt bereits ab, eine Steigerung der Fördermengen ist kaum möglich4. Und wer es nicht weiß: In den USA wird Fracking betrieben. Dies ist ein ökologisch höchst umstrittenes Verfahren, bei dem ein hohes Risiko der Grundwasserverunreinigung durch Fracking-Chemikalien besteht5. In Deutschland ist unkonventionelles Fracking sogar verboten6.
Heißt das wir kommen vom Regen in die Traufe?
Irgendwie schon. Es werden zwar immer stärkere Stimmen laut, die darauf drängen den Ausbau der Erneuerbaren Energien endlich voranzutreiben – und zwar ganzherzig7,8. Doch auch wenn man endlich auf diese Stimmen hörte: Der flächendeckende Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen dauert Jahre und gehört leider eher zu den Langzeitlösungen. Hinzu kommen nämlich eine zunehmende Ressourcenknappheit sowie Lieferschwierigkeiten von Rohstoffen.
Was heißt das jetzt für mich und meine Energieversorgung?
Es geht nicht ohne intensive Strategien zur Einsparung von Energie und den Ausbau von Solarkapazitäten. Auf unternehmerischer Ebene sollte jetzt dringend geschaut werden, welche Prozesse am meisten Energie verbrauchen, wo die Stromfresser sitzen und wie es um die Gebäudedämmung bestellt ist. Und noch einmal: Solar, wo Solar möglich ist. Zusätzlich ist es nicht unerheblich die Mitarbeitenden beim Thema Energiesparen mit einzubeziehen und selbst Vorbild zu werden. Ganz nach dem Motto: Informieren – Einbinden – Belohnen.
Auf privater Ebene sollten jetzt unbedingt die Kräfte derjenigen mobilisiert werden, die sich im Strickhandwerk auskennen, denn: Komme was Wolle – warm anziehen wird zum Trend des Winters 2022/2023. Auch wenn die alten Strickfähigkeiten etwas eingerostet sind, kann es nicht schaden, sich die Wollpulliproduktion als neues Hobby zuzulegen. Bald müssen vielleicht auch auf die abendliche Netflixsession verzichten.
Doch Spaß beiseite: Die Bundesregierung muss neben der Abschaffung der EEG-Umlage Maßnahmen auf den Weg bringen, die dafür sorgen, dass Menschen ihre Stromrechnungen bezahlen können – sonst droht vielen die Stromsperre9. Dies kann bereits ab Zahlungsrückständen von 100 Euro geschehen10 und trifft jährlich bis zu 1 Millionen Menschen in Deutschland – auch im Winter11. Belgien hat zum Beispiel ein Verbot von Versorgungssperren in den Wintermonaten ausgesprochen und Maßnahmen verankert, die Menschen mit geringen Einkommen unterstützt12. Es geht also auch anders.
Guerilla-Solar statt Südseeflair
Die fetten Jahre sind also vorbei, in denen wir bei 25 Grad Raumtemperatur im T-Shirt vor unserer Höhensonne sitzen konnten und nebenbei durchpowernde Elektrogeräte im Hintergrund eine Kakophonie der Sorgenlosigkeit erklingen ließen.
Wir können jetzt endlich aus unserer Stromlethargie aufwachen und uns aktiv mit Alternativen zum Status Quo beschäftigen. Es kann auch Spaß machen, wenn man sich an einem Wochenende im Frühjahr gemeinsam mit Freund:innen eine Guerilla-Solaranlage auf den Balkon baut13. Dafür braucht es eine gute Anleitung14, ein paar Materialien und einen sonnigen Tag. Und man hat endlich mal wieder ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, wenn der Laptop dann durch eigens produzierten Solarstrom geladen wird.
Solltet ihr für euer Unternehmen darüber hinaus Unterstützung gebrauchen, helfen wir gerne: Im Rahmen unserer Energie- und PV-Anlagenberatung schauen wir gemeinsam auf eure Energieverbräuche und zeigen Möglichkeiten auf Energie zu sparen und Kosten zu senken. Erste Schritte in Richtung mehr Unabhängigkeit.

Photo by RoyBuri on Pixabay
Quellen
1 Deutsche Welle (2022): Strom, Gas, Heizöl: Energiepreise gehen durch die Decke, unter: https://www.dw.com/de/strom-gas-heiz%C3%B6l-energiepreise-gehen-durch-die-decke/a-60341082 [Stand: 03.03.2022]
2 Tagesschau (2022): Industrie warnt vor Abwanderung, unter: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/energiepreise-bdi-mittelstand-industrie-101.html [Stand: 03.03.2022]
3 Deutschlandfunk (2022): Nord Stream 2Wie abhängig ist Deutschland von russischem Erdgas?, unter: https://www.deutschlandfunk.de/nord-stream-2-gas-kritik-abhaengig-100.html [Stand: 03.03.2022]
4 ZEIT Online (2022): Weg von Russlands Energie – aber wie?, unter: https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/energieversorgung-russland-abhaengigkeit-gas-oel-alternativen [Stand: 03.03.2022]
5 Redaktionsnetzwerk Deutschland (2022): Energieversorgung: Chef der Europa-SPD warnt vor Fracking-Gas aus den USA, unter: https://www.rnd.de/politik/fracking-chef-der-europa-spd-warnt-vor-gas-aus-den-usa-6A4HX53HP5JHM2ACKGEXRENBCM.html [Stand: 03.03.2022]
6 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Fracking, unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/fracking.html [Stand: 03.03.2022]
7 Handelsblatt (2022): „Keine Krise ungenutzt lassen“: Unternehmen fordern einen Beschleunigungspakt für erneuerbare Energie, unter: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/stiftung-klima-wirtschaft-keine-krise-ungenutzt-lassen-unternehmen-fordern-einen-beschleunigungspakt-fuer-erneuerbare-energie/28111060.html?ticket=ST-6459617-ZFfL9RDWwtHlYkMZhobG-ap1 [Stand: 03.03.2022]
8 Süddeutsche Zeitung (2022): Koalition beschleunigt die Energiewende, unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-bundesregierung-habeck-1.5537854 [Stand: 03.03.2022]
9 Tagesschau (2022): Was tun gegen die hohen Energiepreise, unter: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/energiepreise-103.html [Stand: 03.03.2022]
10 Verbraucherzentrale (2022): Stromsperre was nun?, unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/stromsperre-was-nun-11674 [Stand: 03.03.2022]
11 Krautreporter (2019): Leben ohne Strom? Jedes Jahr wird 1 Million Menschen in Deutschland der Strom abgestellt – das lässt sich ändern, unter: https://krautreporter.de/2986-leben-ohne-strom-jedes-jahr-wird-1-million-menschen-in-deutschland-der-strom-abgestellt-das-lasst-sich-andern [Stand: 03.03.2022]
12 Deutscher Bundestag (2012): Stromschulden und Stromsperrungen in Deutschland und anderen Ländern, unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/413244/5d6173bf91a327f26ae7a327f2cafbd6/WD-5-151-12-pdf-data.pdf , S.12 [Stand: 03.03.2022]
13 Klimareporter (2021): Solar-Guerilla wird salonfähig, unter: https://www.klimareporter.de/strom/solar-guerilla-salonfaehig [Stand: 03.03.2022]
14 Energie Experten (2021): DIY-Anleitung: Balkonkraftwerk aus alten Solarmodulen selber bauen, unter: https://www.energie-experten.org/news/diy-anleitung-balkonkraftwerk-aus-alten-solarmodulen-selber-bauen [Stand: 03.03.2022]
15 Volker Quaschning: So geht Klimaschutz: 100% Erneuerbare Energien bis spätestens 2040, unter: https://www.volker-quaschning.de/artikel/Szenario2050/index.php [Stand: 03.03.2022]