Regionale Projektförderung

Verantwortung übernehmen

Es ist uns wichtig nachhaltige Entwicklung auch an den Orten zu fördern, an denen wir leben und arbeiten.

Mit unserer regionalen Projektförderung ermöglichen wir es Unternehmen soziale Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrer Region voranzutreiben. Dies erfolgt durch die finanzielle Förderung lokaler Projekten, Initiativen und Vereinen in den Themenfeldern Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Umweltbildung und Soziales.

Während die Unternehmen Verantwortung übernehmen und sich aktiv für ihre Region einsetzten, bekommen die Projekte, Initiativen und Vereine die Unterstützung und Anerkennung, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Klimaschutz vor der Haustür

Das Klima ändert sich auch hier vor unseren Haustüren und hat schon jetzt Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Sowohl im ökologischen als auch im sozialen Bereichen zeigen sich deutlich erste Herausforderungen für unsere Gesellschaften: Energiepreise steigen, Lebensmittel werden teuerer, Wälder sterben, Menschen entfremden sich; einige fliehen in digitale Welten, andere vor verschiedensten weltweiten Katastrophen.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Demoktraieverständis ist eine weitere Herausforderung, die unser Zusammenleben in den kommenden Jahren noch stärker prägen wird.

Deshalb ist es jetzt wichtig, dass wir uns auf die kommende Zeit vorbereiten und gemeinsam Brücken bauen, um allen Menschen ein gutes Leben in unserer Region zu ermöglichen. Unsere ausgewählten Projekte helfen dabei, diese Ziele zu verwirklichen.

Durch Ihre finanzielle Unterstützung unserer Partnerprojekte fördern Sie soziale Nachhaltigkeit und Klimaschutz direkt vor Ort und stärken Ihre Region.

So funktioniert's:

Für Unterstützer:innen

Um Klimaheld:in zu werden, können Unternehmen und interessierte Privatpersonen aus der Projektübersicht ein oder mehrere Projekte auswählen, die sie mit einem selbstbestimmten Betrag unterstützen möchten. Die Projekte werden vorab von uns geprüft und bei positivem Ergebnis für die Förderung freigegeben.

Für ihre Spende erhalten Unternehmen ein Zertifikat und einen digitalen Batch für die Website.

Gespendet wird ein selbstbestimmter Betrag direkt an die:den Projektträger:in. Das Spendenkonto geben wir auf Anfrage heraus. Zusätzlich fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 € für Kosmogrün an. Welche Kosten in dieser Gebühr genau enthalten sind erfährst du in unserem FAQ, wo wir die wichtigsten Infos für euch aufgelistet haben.

Du hast Fragen? In unserem FAQ findest du alle wichtigen Informationen.

Für Projekte/Initiativen/Vereine

Initiativen und Vereine können Projekte mit den Schwerpunkten Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Umweltbildung und/oder Soziales bei uns einreichen, zu deren Realisierung ein bestimmter finanzieller Betrag nötig ist. Auch für die Initiative/den Verein als Solches kann eine finanzielle Unterstützung eingereicht werden. Wird das Projekt/die Initiative/der Verein nach der Prüfung des Förderantrages durch Kosmogrün als förderfähig erachtet, erfolgt die Aufnahme in die Projektübersicht.

Neben der Auflistung auf unserer Webseite stellen wir die Projekte auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen vor.

Hinweis: Für Initiativen und Vereine ist dies kostenlos. Wir können ausschließlich Projekte von juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts annehmen.

Du hast Fragen? In unserem FAQ findest du alle wichtigen Informationen.

Unser Extra für Unternehmen

Durch den Beitrag deines Unternehmens unterstützt du die nachhaltige Entwicklung deiner Region. Der Region in der deine Mitarbeitenden und du zuhause seid, in der ihr Sonntagsausflüge veranstaltet und eure Kinder aufwachsen seht.

Doch es gibt noch weitere Vorteile:

  • Gesellschaftliches Engagement: Es tut gut, Gutes zu tun!
  • Bildung der Marke und Stärke des Images: Euer Engagement scheint auch über eure Unternehmensgrenzen hinweg.
  • Zertifikat und digitaler Badge: Um euer Engagement kommunizieren zu können, erhaltet ihr einen offiziellen Nachweis in Form eines regionalen Klimaschutzzertifikates inkl. Badge von uns.
  • Mehr Klimaschutz: Mit eurer Unterstützungsleistung über unsere regionale Projektförderung qualifiziert ihr euer Unternehmen für unser Kombi-Zertifikat zur Klimaneutralität.

Regionales Engagement für euer Klimaneutral-Zertifikat

Eine offizielle Zertifizierung als klimaneutral ist derzeit nur über die Kompensation von CO2-Emissionen durch die finanzielle Unterstützung internationaler Klimaschutzprojekte möglich. Wir gehen einen Schritt weiter: Mit unserer regionalen Projektförderung ermöglichen wir es Unternehmen, zusätzlich zu der offiziellen Zertifizierung regional in Klimaschutzprojekte zu investieren und so die nachhaltige Transformation, auch vor Ort, aktiv voranzutreiben.

Im Rahmen der CO2-Bilanzierung und anschließender Zertifizierung als klimaneutral bietet Kosmogrün drei unterschiedliche Klimaneutral-Siegel in unterschiedlichen Güteklassen an. Alle Siegel setzen die Kompensation, der im Bilanzierungsjahr verursachten CO2-Emissionen, durch die Unterstützung internationaler Klimaschutzprojekte (Gold Standard) voraus. Dabei begleiten wir euch natürlich gerne.

Unterstützen Unternehmen darüber hinaus regionale Projekte im Rahmen unserer Regionalen Projektförderung, qualifizieren sie sich für unsere Kombi-Zertifikate „Klimaneutral-Aspirant“ und „Klimaneutral-Profi„.

Regionale Projektförderung

Diese Unternehmen haben schon gespendet:

Regionale Projektförderung
Regionale Projektförderung
Regionale Projektförderung

Unser FAQ für Unterstützer:innen

Ihr möchtet regionale Klimaheld:in werden und einen regionalen Verein, eine Initiative oder ein Projekt unterstützen? Dann findet ihr hier alle Informationen, die ihr braucht!

Wie definieren wir "regional"?

Es werden insbesondere Projekte/Vereine/Initiativen mit räumlichen Bezug zum Land Niedersachen (Metropolregion Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Göttingen und Hildesheim) aufgenommen. In Ausnahmefällen werden auch Projekte/Vereine/Initiativen aus angrenzenden Bundesländern gefördert.

Welche Projekte, Initiativen und Vereine werden in die Projektübersicht aufgenommen?

Vereine und Initiativen können als Solches finanzielle Unterstützung beantragen und/oder einzelne Projekte einreichen.

Die Projekte können begonnen sein, müssen aber noch laufen. Bei expliziter Refinanzierung wird der Antrag gesondert geprüft.

Es werden insbesondere Projekte/Vereine/Initiativen mit räumlichen Bezug zum Land Niedersachen (Metropolregion Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Göttingen und Hildesheim) aufgenommen. In Ausnahmefällen werden auch Projekte/Vereine/Initiativen aus angrenzenden Bundesländern gefördert.

Bei dem/der Projektträger:in muss es sich dabei um juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts handeln (z.B. Vereine, Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Stiftungen, Initiativen, Kommunen). Anträge von Privatpersonen werden nicht genehmigt. 

Projekte, Initiativen und Vereine passen zu uns, wenn sie folgende Kriterien erfüllen und folgenden Grundsätzen zustimmen:

  • Ihr Engagement zielt auf die Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ab, besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den folgenden Zielen:

SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15 – Leben an Land

  • Sie berücksichtigen eine langfristige Wirksamkeit des Engagements.
  • Sie stärken mit dem Engagement die Region und die nachhaltige Entwicklung vor Ort.
  • Sie achten in der Beschaffung auf den regionalen Bezug der Materialien und auf die Einhaltung geltender Umweltstandards.
  • Sie verpflichten sich zum Grundsatz der Transparenz, insbesondere im Bereich Mittelverwendung.
  • Alle Menschen sind gleichwertig – unabhängig von ethischer Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung, Geschlecht, Behinderung oder Schutz.
  • Sie sind sozial, solidarisch und unterstützend.
  • Sie fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und haben das Allgemeinwohl im Blick.
  • Sie respektieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und den allgemeinen wissenschaftlichen Konsens.
  • Sie agieren innerhalb geltender Gesetze, Rechtsvorschriften und Bestimmungen.
Projekte/Initiativen/Vereine müssen darüber hinaus unsere Fördervoraussetzungen erfüllen.

Wie wird die Qualität der Projekte gesichert?

Vereine, Initiativen und Projekte passen zu unserer regionalen Förderung, wenn sie folgende Kriterien erfüllen und folgenden Grundsätzen zustimmen. Erst nach der Prüfung durch Kosmogrün werden die eingereichten Initiativen/Vereine/Projekte in die Projektübersicht aufgenommen:

  • Ihr Engagement zielt auf die Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ab, besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den folgenden Zielen:

SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15 – Leben an Land

  • Sie berücksichtigen eine langfristige Wirksamkeit des Engagements.
  • Sie stärken mit dem Engagement die Region und die nachhaltige Entwicklung vor Ort.
  • Sie achten in der Beschaffung auf den regionalen Bezug der Materialien und auf die Einhaltung geltender Umweltstandards.
  • Sie verpflichten sich zum Grundsatz der Transparenz, insbesondere im Bereich Mittelverwendung.
  • Alle Menschen sind gleichwertig – unabhängig von ethischer Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung, Geschlecht, Behinderung oder Schutz.
  • Sie sind sozial, solidarisch und unterstützend.
  • Sie fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und haben das Allgemeinwohl im Blick.
  • Sie respektieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und den allgemeinen wissenschaftlichen Konsens.
  • Sie agieren innerhalb geltender Gesetze, Rechtsvorschriften und Bestimmungen.

Was kostet es, ein Projekt zu unterstützen?

Den Beitrag, den du an ein Projekt spenden möchtest, bestimmst du selbst. Die Spende überweist du direkt auf das Spendenkonto des:der Projektträger:in. Das Spendenkonto geben wir auf Anfrage heraus.

Zusätzlich erheben wir eine Vermittlungspauschale von 50€ für die Unternehmen, die eine finanzielle Unterstützung leisten wollen. Darin enthalten ist die Kommunikation mit den Projekten/Initiativen/Vereinen und allen Interessent:innen, die Erstellung von Zertifikat und Batch sowie die Weiterentwicklung und Pflege der Webseite.

Können Spendenquittungen ausgestellt werden?

Spendenquittungen können von manchen, aber nicht von allen Projekten ausgestellt werden. Spezifische Informationen zum jeweiligen Projekt findest du in der Projektbeschreibung.

Wie stelle ich sicher, dass mein Geld auch sicher beim jeweiligen Projekt ankommt?

Die Spende überweist du direkt auf das Spendenkonto des:der Projektträger:in. Das Spendenkonto geben wir auf Anfrage heraus.

Was passiert mit meiner Spende, wenn das Projekt nicht zustande kommt?

Sollte das Projekt nicht zustande kommen, geht die Spende an die Projektträger:in über – also die Initiative oder den Verein hinter dem Projekt – und kann dort für beliebige andere Projekte genutzt werden.

Kann ich die Unterstützung eines konkreten Projektes auch auf meinen Unternehmenskanälen veröffentlichen?

Selbstverständlich. Logo und Bilder der unterstützten Initiativen/Vereine/Projekte dürfen jedoch nur nach individueller Absprache mit ihnen für Werbezwecke verwendet werden.

Welche Vorteile habe ich als Unternehmen von der regionalen Projektförderung?

Durch den Beitrag deines Unternehmens unterstützt du die nachhaltige
Entwicklung deiner Region. Der Region in der deine Mitarbeitenden und du
zuhause seid, in der ihr Sonntagsausflüge veranstaltet und eure Kinder
aufwachsen seht.

Doch es gibt noch weitere Vorteile:

  • Gesellschaftliches Engagement: Es tut gut Gutes, zu tun!
  • Bildung der Marke und Stärke des Images: Euer Engagement scheint auch über eure Unternehmensgrenzen hinweg.
  • Zertifikat und digitaler Badge: Um euer Engagement
    kommunizieren zu können, erhaltet ihr einen offiziellen Nachweis in Form
    eines regionalen Klimaschutzzertifikates inkl. Badge von uns.
  • Mehr Klimaschutz: Mit eurer Unterstützungsleistung über unsere regionale Projektförderung qualifiziert ihr euer Unternehmen für unser Kombi-Zertifikat zur Klimaneutralität.

Unsere regionalen Projekte

Wir unterstützen Projekte aus den Bereichen:

Regionale Projektförderung
Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Regionale Projektförderung
Umweltbildung
Regionale Projektförderung
Soziales
Regionale Projektförderung
Fördersumme
>75.000
  • Eine Teilfinanzierung ist möglich.

Bäume pflanzen im Hildesheimer Wald

Regionale Projektförderung

Mehr erfahren

Projektträger:in: Forstgenossenschaft Eitzum

In Kooperation mit der örtlichen Forstgenossenschaft werden bei Eitzum, Despetal am Rande des Hildesheimer Waldes im Rahmen eines Wiederaufforstungsprojektes über 15.000 Bäume gepflanzt. Ziel ist die Entstehung eines Mischwaldes. Gepflanzt werden dazu heimische und klimawandelangepasste Baumarten, wie z.B. Eiche, Ess-Kastanie, Lerche, Weißtanne, Küstentanne, Douglasie u.a. Es handelt sich dabei um ein in konventioneller Forstwirtschaft bewirtschaftetes Waldgebiet, d.h. es werden Auslichtungen (z.B. um die Naturverjüngung sicher zu stellen) durchgeführt und nach etwa 50-60 Jahren Bäume zur Holzproduktion entnommen.

Das Unternehmen kann bei der Pflanzung mithelfen und auf eigene Kosten ein Schild mit Firmenlogo installieren.

Kosten: Selbstgewählte Spendensumme. Als Orientierung: 1 Baum inkl. Fraßschutz und Pflanzung kostet ca. 7-10€. Wird vom Unternehmen bei der Pflanzung geholfen, reduzieren sich die Kosten pro Baum um etwa 0,80€.

Zusätzlich erhebt Kosmogrün eine Vermittlungspauschale von 50€. Darin enthalten ist die Kommunikation mit den Projekten/Initiativen/Vereinen und allen Interessent:innen, die Erstellung von Zertifikat und Batch sowie die Weiterentwicklung und Pflege der Webseite.

Laufzeit: bis 2025

Die gespendeten Bäume sind in Besitz der Forstgenossenschaft.

Es kann keine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.

Zum Spenden bitte das Kontaktformular ausfüllen, wir melden uns dann zeitnah mit weiteren Informationen:













    Newsletteranmeldung

    Spamschutz*
    Hier bitte das unterstrichene Wort eintragen:

    Projekte einreichen

    Egal ob die Anschaffung eines neuen Klettergerüsts für den Gemeinschaftsspielplatz oder das Anlegen einer Streuobstwiese im Schulgarten – wir freuen uns über jedes eingereichte Projekt!

    Unser FAQ für Projekte

    Ihr seid ein regionaler Verein, eine Initiative oder ein Projekt und möchtet euer Engagement auf unserer Webseite präsentieren? Dann findet ihr hier alle Informationen, die ihr braucht!

    Wie definieren wir "regional"?

    Es werden insbesondere Projekte/Vereine/Initiativen mit räumlichen Bezug zum Land Niedersachen (Metropolregion Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Göttingen und Hildesheim) aufgenommen. In Ausnahmefällen werden auch Projekte/Vereine/Initiativen aus angrenzenden Bundesländern gefördert (Radius: 200km um Hildesheim).

    Welche Projekte, Initiativen und Vereine werden in die Projektübersicht aufgenommen?

    Ihr könnt bei uns euren Verein/eure Initiative als Solches und/oder einzelne Projekte einreichen.

    Die Projekte können begonnen sein, müssen aber noch laufen. Bei expliziter Refinanzierung wird der Antrag gesondert geprüft.

    Es werden insbesondere Projekte/Vereine/Initiativen mit räumlichen Bezug zum Land Niedersachen (Metropolregion Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Göttingen und Hildesheim) aufgenommen. In Ausnahmefällen werden auch Projekte/Vereine/Initiativen aus angrenzenden Bundesländern gefördert (Radius: 200km um Hildesheim).

    Bei eurem Verein/eurer Initiative bzw. eures Projektträgers muss es sich um juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts (z.B. Vereine, Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Stiftungen, Initiativen, Kommunen) handeln. Anträge von Privatpersonen werden nicht genehmigt. 

    Projekte, Initiativen und Vereine passen zu uns, wenn sie folgende Kriterien erfüllen und folgenden Grundsätzen zustimmen:

    • Ihr Engagement zielt auf die Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ab, besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den folgenden Zielen:

    SDG 4 – Hochwertige Bildung
    SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
    SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
    SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG 15 – Leben an Land

    • Sie berücksichtigen eine langfristige Wirksamkeit des Engagements.
    • Sie stärken mit dem Engagement die Region und die nachhaltige Entwicklung vor Ort.
    • Sie achten in der Beschaffung auf den regionalen Bezug der Materialien und auf die Einhaltung geltender Umweltstandards.
    • Sie verpflichten sich zum Grundsatz der Transparenz, insbesondere im Bereich Mittelverwendung.
    • Alle Menschen sind gleichwertig – unabhängig von ethischer Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung, Geschlecht, Behinderung oder Schutz.
    • Sie sind sozial, solidarisch und unterstützend.
    • Sie fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und haben das Allgemeinwohl im Blick.
    • Sie respektieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und den allgemeinen wissenschaftlichen Konsens.
    • Sie agieren innerhalb geltender Gesetze, Rechtsvorschriften und Bestimmungen.
    Projekte/Initiativen/Vereine müssen darüber hinaus unsere Fördervoraussetzungen erfüllen.

    Dürfen die Projekte schon begonnen sein?

    Projekte können begonnen sein, müssen aber noch laufen. Bei expliziter Refinanzierung wird der Antrag gesondert geprüft.

    Wie wird mein Projekt/Verein/meine Initiative in die Übersicht aufgenommen?

    Zur Aufnahme deiner Initiative/deines Vereins/Projektes fülle bitte unseren Online-Antrag aus. Wir erfassen darin grundlegende Informationen zu eurer/eurem Initiative/Verein/Projekt. Nach Einreichung werden wir euren Antrag schnellstmöglich prüfen und euch über unsere Entscheidung informieren.

    Im Vorfeld abzuklären

    Online-Antrag einreichen

    • Ihr füllt den Online-Antrag für euer Projekt, eure Initiative oder euren Verein aus.

    Prüfung durch Kosmogrün

    • Wir prüfen euren Antrag intern auf Vollständigkeit und Eignung. Für die Auswahl geeigneter Projekte, Vereine und Initiativen verwenden wir unseren Kriterienkatalog.
    • Nach der Entscheidung bekommt ihr umgehend Rückmeldung und werdet ggf. genauer über die weiteren Schritte informiert.

    Kooperationsvereinbarung

    • Wir erstellen gemeinsam eine Kooperationsvereinbarung, die unsere Absichten zur Zusammenarbeit im Rahmen unserer regionalen Projekt-, Vereins-, und Initiativenförderung noch einmal schriftlich festhält.

    Veröffentlichung auf unserer Webseite

    • Sind alle Formalitäten geklärt, veröffentlichen wir euer Projekt, eure Verein oder eure Initiative auf unserer Webseite und stellen euer Engagement in der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen vor.

    Was kostet es, in die Projektübersicht aufgenommen zu werden?

    Die Aufnahme eines Projektes in unser Portfolio ist für die Antragstellenden kostenlos.

    Welche Informationen werden für die Antragstellung benötigt?

    In unserem Online-Antrag erfassen wir folgende Informationen:

    • Informationen zu dem Verein, der Initiative und dem Projekt.
    • Höhe und Verwendung der finanziellen Unterstützung.
    • Informationen zur Zielgruppe, Themenbereich, Laufzeiten und Kontaktpersonen sowie zum Spendenkonto.

    Wie kann ich Bilder einreichen?

    Schicke uns gerne Bilder in guter Auflösung und im Querformat an econsulting@kosmogruen.de – wir pflegen sie ein. Reicht ihr uns keine Bilder ein, verwenden wir thematisch passende Stockphotos.

    Müssen Spendenquittungen ausgestellt werden können?

    Die Ausstellung von Spendenquittungen ist förderlich, jedoch nicht zwingend notwendig.

    Wie läuft die Übermittlung der Spenden ab?

    In eurem Projektantrag gebt ihr ein Spendenkonto an, welches Kosmogrün intern hinterlegt. Auf Anfrage über unsere Website erhalten interessierte Unterstützer:innen die Spendeninformationen von Kosmogrün und überweisen die Spende direkt auf das Spendenkonto des:der Projektträger:in.

    Was passiert mit der Spende, wenn das Projekt nicht zustande kommt?

    Sollte das Projekt nicht zustande kommen, geht die Spende an die Projektträger:in über – also die Initiative oder den Verein hinter dem Projekt – und kann dort für beliebige andere Projekte genutzt werden.

    Wie können wir unseren Beitrag auf der Webseite aktualisieren?

    Schicke uns gerne eigenständig aktualisierte Texte für die Webseite, wir pflegen diese anschließend ein.

    Ihr kennt regionale Vereine oder Projekte, die Unterstützung brauchen oder habt Fragen?

    Dann tragt unser Vorhaben gerne weiter oder meldet euch bei uns!

    Regionale Projektförderung

    Deine Ansprechpartnerin:
    Nikolas Knetsch
    nikolas.knetsch[at]kosmogruen.de
    +(49) 163 188 166 9

    Immer Up to Date bleiben?
    Abonniere unseren Newsletter!

    Verpasse keine Veranstaltung und bleib auf dem Laufenden darüber, was im Kosmogrün passiert.

    Nach oben scrollen