Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist unser Beitrag hin zu einer inklusiven, gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft. Je nach Jahreszeit bieten wir verschiedene Kurse im Bereich BNE für Kindergärten, Schulen, Universitäten, Jugendeinrichtungen und Vereine mit vielen jungen Mitgliedern an. Teilnehmende lernen den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur, sammeln Wissen (theoretisch und praktisch) über Tiere, Pflanzen & Artenvielfalt und werden zu nachhaltigem Denken und Handeln befähigt. Untenstehend finden Sie unsere derzeitigen Angebote. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, da sich diese ändern können.

Umweltbildung für Bildungseinrichtungen

Pflanzprojekt in Ihrer Bildungsstätte

Sie haben auf dem Gelände Ihrer Bildungsstätte Platz für ein Beet oder Hochbeet? Hervorragend! Gemeinsam bepflanzen wir ein (Hoch-)Beet mit insektenfreundlichen Blühpflanzen, Kräutern und/oder Gemüse – ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen. Die Kinder und Jugendlichen kommen in direkten Kontakt mit Erde, Pflanzen und Gemüse und erweitern in Verbindung mit kleinen Workshopeinheiten ihr Wissen über Insektenschutz und Lebensmittel.

Infos, Preise & Buchung

Gruppengröße: 6 – 30 Personen
Kosten: werden individuell kalkuliert
Dauer: individuell
Angebotszeitraum: April bis Oktober

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Für das Angebot sind keine Vorkenntnisse nötig.

Termine & Buchung:
Füllen Sie gerne das Kontaktformular mit Ihrem individuellen Terminvorschlag aus.

Kontaktformular












    Wähle dein BNE-Angebot *

    Umweltbildung für Bildungseinrichtungen

    Treffen Sie unsere Hühnerbande

    Lernen Sie bei einem Ausflug unsere Hühnerbande kennen – eine kleine Gruppe von Zwerghühnern, die wir artgerecht in einem großem Auslauf auf HazelsFarm halten. Gemeinsam beobachten wir die geselligen Tiere, lernen das Sozialverhalten der Tiere kennen und erfahren, woher das Frühstücks-Ei denn eigentlich kommt. Je nach Alter können die Kinder und Jugendlichen auch in direkten Kontakt mit den Tieren treten, sie streicheln oder auf den Schoß nehmen.

    Infos, Preise & Buchung

    Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen und Vereine mit vielen jungen Mitgliedern.

    Gruppengröße: 6 – 30 Personen
    Kosten: werden individuell kalkuliert
    Dauer: individuell
    Angebotszeitraum: April bis Oktober
    Veranstaltungsort: HazelsFarm, Hildesheimer Straße 9, 31177 Harsum (Asel)

    Voraussetzungen für die Teilnahme:
    Für das Angebot sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung tragen und ggf. auch an Sonnen- oder Regenschutz denken. Wir empfehlen etwas zu trinken und einen kleinen Snack mitzubringen.

    Hinweise:
    Bei Unwetter, Gewitter, Sturm oder starkem Regen wird der Termin verschoben.

    Termine & Buchung:
    Füllen Sie gerne das Kontaktformular mit eurem individuellen Terminvorschlag aus.

    Kontaktformular












      Wähle dein BNE-Angebot *

      Umweltbildung für Bildungseinrichtungen

      Kräuterwanderungen

      Auf unseren Kräuterwanderungen auf dem Gelände von HazelsFarm oder entlang der Innerste in Hildesheim lernen die Teilnehmenden Spannendes aus der Welt der Wild- und Küchenkräuter. Besonderes Highlight: Auf der Wanderung wird ein Kräuter-Mitbringsel gesammelt: ein eigens zusammengestellter Tee, Heilkräuter oder Wildkräuter für einen Wildkräutersalat, eine leckere Kräuterbutter oder einen Kräuterquark.

      Infos, Preise & Buchung

      Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen und Vereine mit vielen jungen Mitgliedern.

      Gruppengröße: 10 – 20 Personen
      Kosten: Die Preise werden individuell kalkuliert. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot. Füllen Sie dazu bitte das folgende Kontaktformular aus.
      Dauer: ca. 1-1,5 Stunden
      Angebotszeitraum: April – Oktober
      Treffpunkt: HazelsFarm, Hildesheimer Straße 9, 31177 Harsum (Asel), entlang der Innerste in Hildesheim oder in Nähe eurer Bildungseinrichtung.

      Voraussetzungen für die Teilnahme:
      Für unsere Kräuterwanderungen sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung tragen und ggf. auch an Sonnen- oder Regenschutz denken.

      Hinweise:
      Bei Unwetter, Gewitter, Sturm oder starkem Regen wird der Termin verschoben.

      Termine:
      Füllen Sie gerne das Kontaktformular mit Ihrem individuellen Terminvorschlag aus.

      Kontaktformular












        Wähle dein BNE-Angebot *

        Haftungsausschluss

        Die Teilnahme an Kräuterwanderungen, Seminaren, Exkursionen, Vorträgen und an praktischen Veranstaltungen zur Wildkräuterverwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko der Teilnehmenden.

        Die Kosmogrün GmbH als Veranstalterin übernimmt keine Haftung für eventuell verursachte Schäden. Auch für Unfälle, Verletzungen und Diebstahl während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen.

        Alle Hinweise auf Heilwirkung und Gebrauch von Heilpflanzen haben ausschließlich informativen Charakter. Die Veranstalterin übernimmt keine Garantie und Haftung für genannte und gelernte Anwendungsmöglichkeiten.

        Die Veranstalterin empfiehlt hinsichtlich eigener Anwendungen ausdrücklich Rücksprache mit einem/einer Ärzt:in, Heilpraktiker:in oder Apotheker:in.

        Die Teilnehmenden handeln bei Anwendungsdemonstrationen an sich und anderen Teilnehmenden auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Gleiches gilt für die Umsetzung des in den Kursen erworbenen Wissens. Gehaftet wird nur für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit der Veranstalterin ausgelöst werden.

        In Veranstaltungen hergestellten Wildkräuterprodukte (z.B. Naturpflegemittel, Tees etc.) werden nicht zum Verkauf angeboten. Die Teilnehmenden dürfen diese auch nicht als Heil- und Pflegemittel an Freunde und Bekannten verschenken oder verkaufen, denn das wäre ein Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz, sondern sie lediglich für sich selbst verwenden."

        Umweltbildung für Bildungseinrichtungen

        Bienenführungen in Kleingruppen

        Gemeinsam erforschen wir das geheime Leben der Bienen und lernen Faszinierendes über Honig- und Wildbienen und ihre Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität. Wir beobachten ein Bienenvolk aus der Nähe und finden heraus, woher unser Honig eigentlich kommt.

        Infos, Preise & Buchung

        Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen und Vereine mit vielen jungen Mitgliedern.

        Gruppengröße: 3-6 Personen
        Kosten: werden individuell kalkuliert
        Dauer: ca. 1 – 1,5h
        Angebotszeitraum: April/Mai bis September
        Treffpunkt: HazelsFarm, Hildesheimer Straße 9, 31177 Harsum (Asel)

        Voraussetzungen für die Teilnahme: Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung tragen und ggf. auch an Sonnen- oder Regenschutz denken. Wir empfehlen, etwas zu trinken und einen kleinen Snack mitzubringen.

        Hinweise:
        Bei Unwetter, Gewitter, Sturm oder starkem Regen wird der Termin verschoben.

        Termine:
        Füllen Sie gerne das Kontaktformular mit Ihrem individuellen Terminvorschlag aus.

        Kontaktformular












          Wähle dein BNE-Angebot *

          Referenzprojekte

          Fairtrade-Seminare für Berufsschüler:innen
          Elisabeth-von-Rantzau-Schule

          Mehr erfahren

          Fairer Handel im internationalen aber auch regionalen Kontext – anhand eines bunten Methodenmixes und praxisnahen Übungen, haben Berufschüler:innen der Sozialpädagogik die Wirkweise des fairen Handels, verschiedene Wertschöpfungsketten sowie Fairtrade-Siegel kennengelernt, sich mit positiven Auswirkungen als auch Kritik auseinander gesetzt und ihr Wissen praxisnah erprobt. Nach dem Motto „Think globally, act locally“ lag der Fokus dabei nicht nur auf dem Globalen Süden, sondern auch auf einem regionalen und damit persönlichen Bezug.

          Bericht im Pressespiegel der EvRS

          Hochbeete & BNE
          Kindertagesstätte Oberlin & Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt

          Mehr erfahren

          Als Teil des Projektes „Grün für St. Andreas“, initiiert durch den Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt und der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Andreas, haben wir an zwei Tagen kleine Workshops und Pflanzaktionen zum Thema Lebensmittel und biologische Vielfalt mit den Kindern auf dem KITA-Gelände durchgeführt. Dabei wurden mehrere Hochbeete mit Blühpflanzen, Kräutern und Gemüse bepflanzt sowie Vorzuchten in selbstgebastelten Töpfchen gezogen.

          Toll, mit wie viel Konzentration, Interesse und Begeisterung die Kinder mitgemacht haben“ – Michaela Grön, KKHS

          Bericht der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung

          Pflanztag Andreasplatz
          Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt & St. Andreasgemeinde

          Mehr erfahren

          Als Teil des Projektes „Grün für St. Andreas“, initiiert durch den
          Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt und der Ev.-luth. Kirchengemeinde St.
          Andreas, haben wir auf dem Andreasplatz gemeinsam mit Kindern und Eltern der Andreasgemeinde vier Hochbeete mit Kräutern, Essbaren Blüten und insektenfreundlichen Blühpflanzen bepflanzt.

          Bericht der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung

          Waldbaden mit Hort-Kindern
          Markus-Kindertagesstätte

          Mehr erfahren

          Mit kleinen spielerischen und meditativen Übungen sind wir eingetaucht in die Ruhe der Natur, haben wir den Blick für die Schätze des Waldes geschärft und die frische Luft genossen.

          Das Angebot kam sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen sehr gut an. Alle haben begeistert davon berichtet! Kosmogrün hat uns sehr anschaulich und interessant durch den Wald geführt!“ – Katrin Mertens, Markus-Kita

          Praxiseinblicke Solidarische Landwirtschaft
          HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

          Mehr erfahren

          Mit Studierenden der Sozialen Arbeit haben wir im Rahmen des Seminars „Solidarische Ökonomie“ das Modell Solidarische Landwirtschaft als Lösungsansatz für eine nachhaltigere Ökonomie beleuchtet, Praxiswissen aus Zeiten unserer Solawi HazelsFarm beigesteuert und verschiedene Ansatzpunkte der Sozialen Arbeit diskutiert.

          Aktionstag mit Hochbeetebau
          SC Harsum von 1919 e.V.

          Mehr erfahren

          Gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern vom SC Harsum haben wir einen Workshop zum Bau von Hochbeeten auf dem Vereinsgelände durchgeführt.

          Der Fußballverein möchte mit dieser Aktion insbesondere seinen jüngerenen Mitgliedern die Themen Biodiversität und nachhaltige Ernährung näherbringen. Im Rahmen eines Aktionstages wurden zwei Hochbeete aufgestellt, befüllt und mit Kräutern, Erdbeeren und insektenfreundlichen Stauden bepflanzt.

          Umweltbildungstag auf HazelsFarm
          Markus-Kindertagesstätte

          Mehr erfahren

          Im Rahmen eines Umweltbildungstages wurden in spielerischen Übungen Natur und Tiere auf HazelsFarm erkundet. In kleinen Einheiten konnten die Kindern wissenswertes über Wildkräuter lernen, in Kontakt mit Hühnern treten und erfahren worin der Unterschied zwischen Wild- und Honigbiene liegt.

          Spielerisch und aktiv wurden wichtige Themen des Natur- und Umweltschutzes gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und ökologische Kompetenzen gestärkt.

          Umweltbildung für Bildungseinrichtungen

          HazelsFarm - ein Projekt von Kosmogrün

          Ort für Umweltbildung & nachhaltige Projekte

          Eines unser Projekte ist HazelsFarm in Harsum (Asel) bei Hildesheim. Mitten im Dorf dient HazelsFarm als Ort zum Gärtnern, für nachhaltige Projekte und zum Austausch über Umwelt, Natur, Kräuter, Hühner und Gemüse. Hier halten wir Hühner, pflegen unsere Bienen und bauen Wein an.

          Darüber hinaus nutzen wir HazelsFarm für unser Umweltbildungsangebote über Kosmogrün: Als Ausflugsziel und Lernort für Bildungseinrichtungen, zur Durchführung von Teambuilding-Events sowie Workshops & Führungen, wie z.B. unsere Kräuterwanderungen und Bienenführungen.

          Welches Umweltbildungsangebot passt zu mir?

           

          Diese Frage beanworten wir gerne. In einem ersten gemeinsamen Gespräch schauen wir welche Angebote zu Ihren Anforderungen passen.

          Rufen Sie uns an oder schreib uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern.

          Umweltbildung für Bildungseinrichtungen

          Ihre Ansprechpartnerin:
          Anna Knetsch
          anna.knetsch[at]kosmogruen.de
          +49 152 215 711 49

          Nach oben scrollen